Privat: Reaktionen von Kindern auf Katastrophen und Traumata
Die Reaktionen von Kindern auf Traumata variieren je nach Alter des Kindes. Im Allgemeinen reagieren Kinder, indem sie zu Verhaltensweisen zurückkehren, die für eine frühere Entwicklungsphase typisch sind. Diese Reaktionen gelten als NORMAL, wenn sie von kurzer Dauer sind (weniger als drei Wochen). Wenn eines dieser Symptome weiterhin besteht, stehen Ihnen Fachleute zur Verfügung, die Ihnen bei Ihren Fragen helfen können.
- Verstärkte somatische Beschwerden (z. B. Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Schmerzen)
- Veränderungen im Schlaf, Albträume
- Appetitveränderungen, Gewichtsverlust
- Deutliche Veränderungen der schulischen Leistungen; Fehlzeiten
- Mangelndes Interesse an üblichen Aktivitäten (z. B. Aktivitäten nach der Schule, Zeit mit Freunden)
- Konzentrationsschwäche, Schläfrigkeit, Unaufmerksamkeit
- Zunahme der Hyperaktivität
- Gereiztheit gegenüber Freunden, Lehrern, Veranstaltungen
- Wutausbrüche und/oder Aggression
- Rücksichtsloses oder risikofreudiges Verhalten
- Vernachlässigung von Kleidung, Aussehen oder Gesundheit
- Anhaltende Traurigkeit oder Depression
- Widerruf
Für jüngere Kinder: 1 – 6 Jahre |
Bettnässen Schreien Unbeweglichkeit Übermäßiges Festhalten Daumenlutschen Angst vor Dunkelheit Unaufmerksamkeit Angst, allein gelassen zu werden Nightmares Unfähigkeit, ohne Licht oder jemand anderen zu schlafen Erwachen in der Nacht Verwechslung |
AGES 7-11 |
Schulverweigerung Bettnässen Nightmares Veränderung der Schlafmuster nicht bereit einzuschlafen Bedarf an Nachtlicht Angst, alleine zu schlafen Angst vor der Dunkelheit Reizbarkeit Ungehorsam Kämpfe um Konzentrationsverlust |
ALTER 12–18 |
Weg rennen Selbstmordgedanken Diebstahl Schlaflosigkeit Schulprobleme Verwechslung Konsum von Drogen oder Alkohol Beziehungsschwierigkeiten Aggressivität Reizbarkeit Unaufmerksamkeit |
Ressourcenkategorien
- Kiaras Notiz – Blog
- Psychische Gesundheit ist wichtig – Blog
- Stimmen der Hoffnung – Blog
- Menschen des Jefferson Center
- Sucht und Substanzgebrauch
- Ängste
- Psychische Gesundheit von Kindern
- Krise und Trauma
- Depression
- Trainieren
- Nur die Fakten
- LGBTQIA+ & Stolz
- Medicaid
- Psychische Gesundheit von Männern
- Kindererziehung
- Erholung
- Älterer und älterer Erwachsener
- Geselligkeit
- Stigma
- Stress
- Suizidprävention
- Support & Anwaltschaft
- Psychische Gesundheit von Teenagern
- Behandlungsmöglichkeiten
- Psychische Gesundheit von Frauen
Teilen Sie es